
Initiative Leichter als Luft e.V.
Die Initiative Leichter als Luft e.V. setzt sich für die Förderung der Leichter-als-Luft-Technologie ein. Der Fokus liegt insbesondere auf Anwendungen im Transport von Lasten und Personen sowie auf dem Einsatz von Leichter-als-Luft-Fluggeräten als Träger für Beobachtungs- und Messgeräte oder als Werbeträger.
Der Verein verfolgt die internationalen Entwicklungen in diesem Bereich, betreibt Interessenvertretung und unterstützt Unternehmen sowie Institutionen, die sich mit dieser Technologie befassen. Ein besonderes Anliegen ist zudem die Pflege und Verwaltung eines umfangreichen Medienarchivs zur Leichter-als-Luft-Technologie. Dazu gehört auch das komplette Archiv der ehemaligen CargoLifter
AG sowie ihrer Nachfolgefirmen, für das der Verein Verwertungsrechte vergibt.
Die Ursprünge des Vereins reichen zurück ins Jahr 2003, als er unter dem Namen Initiative Zukunft in Brand e.V. gegründet wurde. Anlass war die Insolvenz der CargoLifter AG, die zwischen 1995 und 2002 den Bau eines großen Transportluftschiffs vorantrieb. Die Initiative begleitete das Insolvenzverfahren über zwei Jahrzehnte hinweg kritisch und setzte sich für die Interessen der
Aktionäre und Gläubiger ein. Dabei konnte sie unter anderem erreichen, dass die Vergütungen des Insolvenzverwalters erheblich reduziert wurden.
Heute trägt der Verein mit seiner Arbeit dazu bei, die Leichter-als-Luft-Technologie zu erhalten, weiterzuentwickeln und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Mitgliedschaft
Wenn Sie Mitglied des Vereins werden wollen, dann lesen Sie bitte die gesamte Satzung und nutzen unseren Online-Aufnahmeantrag!
-
Satzung_2024.pdf 164 KB
Der Mitgliedsbeitrag für Einzelpersonen beträgt derzeit 40,- Euro/Jahr, bei Postversand der Mitgliederbriefe 50,- Euro/Jahr.
Die Aufnahme in den Verein erfolgt durch den Vorstand. Sie werden per E-Mail oder Brief darüber informiert.
Mitgliederzahl:
409 (01.11.2024)